loader image
Zur Wahl der Landräte in Sachsen kämpft der politische Gegner mit unfairen Mitteln: Erneut wurden zahlreiche AfD-Wahlplakate zerstört. Aktuell traf es unseren Kandidaten Frank Peschel im Landkreis Bautzen. Wer keine Argumente hat, der muss offenbar zur Gewalt greifen. Es ist allerdings bedenklich, dass diese Praxis nun schon seit Jahren anhält und die Behörden nicht reagieren. Man könnte meinen, dass das CDU-geführte Innenministerium sich sogar klammheimlich freut. Immerhin hat die AfD in vielen Regionen deutlich mehr Zuspruch als die Union. „Wir werden uns nicht einschüchtern lassen. Wir kämpfen weiter für unser Land. Die Bürger können sehr wohl zwischen sachorientierter Politik sowie abgehobenen Eliten und ihren gewalttätigen Helfershelfern unterscheiden. Von daher sehe ich den Wahlen optimistisch entgegen.“

Zerstörte Wahlplakate: Warum reagieren die Behörden nicht!

Zur Wahl der Landräte in Sachsen kämpft der politische
Gegner mit unfairen Mitteln: Erneut wurden zahlreiche AfD-Wahlplakate zerstört.
Aktuell traf es unseren Kandidaten Frank Peschel im Landkreis Bautzen. Wer keine
Argumente hat, der muss offenbar zur Gewalt greifen.

Es ist allerdings bedenklich, dass diese Praxis nun schon seit Jahren anhält und
die Behörden nicht reagieren. Man könnte meinen, dass das CDU-geführte
Innenministerium sich sogar klammheimlich freut. Immerhin hat die AfD in vielen
Regionen deutlich mehr Zuspruch als die Union.

„Wir werden uns nicht einschüchtern lassen. Wir kämpfen weiter für unser Land.
Die Bürger können sehr wohl zwischen sachorientierter Politik sowie abgehobenen
Eliten und ihren gewalttätigen Helfershelfern unterscheiden. Von daher sehe ich
den Wahlen optimistisch entgegen.“

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Ist Deutschland Kriegspartei?

Deutschland will insgesamt fast 200 Leopard-Panzer an die Ukraine liefern, mehr als jeder andere Nato-Staat. Die ersten sind gerade angekommen. Wird Deutschland dadurch immer tiefer

Weiterlesen

Bargeld ist Freiheit!

Scheibchenweise steuert die Europäische Union in Richtung Bargeldverbot. Die nächsten Schritte dahin sind bereits geplant: Am 28. März dürfte der EU-Wirtschaftsausschuss die Bargeld-Obergrenze von 10.000

Weiterlesen